„Gaining Credit in Germany“, International Tax Review no.11/98, London, p. 40 et sqq.
„Die Behandlung des Scheinselbständigen in arbeitsrechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht“, Arbeit und Recht (AuR) no.4/99, p.126 et sqq.
„Neuregelungen hinsichtlich des „Scheinselbständigen“ – rechtliche Risikopotentiale beim Unternehmenskauf“, M&A Review no.5/99, p. 213 et sqq.
„Auswirkungen der Reformen im Steuer-/Arbeitsförderungsrecht auf Entlassungsentschädigungen“, Finanzrundschau (FR) no.12/99, p. 673 et sqq.
„Scheinselbständigkeit: Steuerliche Aspekte – Risiken für den Unternehmenskauf?“, Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) no.8/99, p. 364 et sqq.
„Die steuerliche Behandlung von Vertragsänderungen bei Lebensversicherungen – die bisherige Praxis und die neue Auffassung der Finanzverwaltung“, Neue Zeitschrift für Versicherung und Recht (NVersZ) no.9/99, p. 411 et sqq.
„Germany limits Tax Haven Opportunities“, International Tax Review no.9/99, London, p. 60
„Die vorgesehene gesetzliche Neuregelung der Besteuerung von kapitalbildenden Lebensversicherungen durch das Steuerbereinigungsgesetz 1999 ab Dezember 1999/Januar 2000“, Neue Zeitschrift für Versicherung und Recht (NVersZ) no.12/99, p. 553 et seqq.
„Vorstandsverträge im Konzern: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Organleihe“, Betriebs-Berater (BB), no.22/2000 p.1097 et sqq.
„Zweifelsfragen zur Steuerbefreiung der privaten Nutzung von betrieblichen PC und Telekommunikationsgeräten durch Arbeitnehmer“, Deutsches Steuerrecht (DStR) 2001, p. 201 et sqq.
„Germany attacks International Stock Option Plans“, International Tax Review no.5/2001, London, p. 54 et sqq.
„Zulässigkeit und Grenzen des Betriebsausgabenabzugs der inländischen Tochtergesellschaft bei der Umsetzung internationaler Stock Option-Pläne in Deutschland“, Der Betrieb (DB) 2001, p. 1003 et sqq.
„Die Deutschen Kolonien – die koloniale Rechtsordnung und ihre Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg“, doctoral thesis, Berlin 2001, (Duncker & Humblot publishers)
„Why ignoring RETT can be a grave mistake“, International Tax Review no.4/2002, London, p. 41 et sqq.
„Steuerstrafrechtliche Aspekte hinsichtlich grunderwerbsteuerlicher Sachverhalte bei internationalen M&A-Transaktionen“, Betriebs-Berater (BB) no.19/2002, p. 969 et sqq.
„Grunderwerbsteuer und Steuerstrafrecht beim mittelbaren Anteilserwerb an deutschen Kapitalgesellschaften“, Der Steuerberater no.7/2002, p. 265 et sqq.
„Die Pflichtteilsstrafklausel beim gemeinschaftlichen Testament bei Fehlen einer ausdrücklichen Schlusserbeneinsetzung der gemeinsamen Kinder“, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), no. 5/2005, p. 189 et sqq.
„Die Rürup-Rente – Wen begünstigt sie wirklich? Die Besteuerung von Renten nach dem Alterseinkünftegesetz“, Der Betrieb (DB), no. 24/2005, p. 1285 et sqq.
Reprint: Betriebliche Altersversorgung (BetrAV), no. 6/2005, p. 501 et sqq.
„Das „Seeling“-Urteil und die Folgen – die umsatzsteuerliche Optimierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht“, Betriebs-Berater (BB), no. 30/2005, p. 1620 et sqq.
„Neuregelung der degressiven AfA gem. § 7 Abs. 2 EStG: in der Regel nur geringe Vorteile für den Unternehmer“, Betriebs-Berater (BB), no. 9/2006, p. 484 et sqq.
„Steuer- und sozialabgabenfreie Zuschläge – Optimierungspotential für Arbeitgeber und Arbeitnehmer“, Der Betrieb (DB), no. 25/2006, p. 1333 et sqq.
„Auslösung einer Pflichtteilsklausel auch nach Tod des Längstlebenden, Annahme der Schlusserbschaft und Verjährung des Pflichtteilsanspruchs nach dem Erstverstorbenen – annotation to the decision of the Federal High Court of Justice dated 7 12th, 2006, decision no. IV ZR 298/03“, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), no. 11/2006, p. 503 et sqq.
„Beginn der Verjährungsfrist eines Pflichtteilsanspruchs bei Wirksamkeitsbedenken des Pflichtteilsberechtigten – annotation to the decision of the Higher Regional Court Duesseldorf dated 25.01.2008, decision no. I-7 U 2/07“, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), no. 07/2008, p. 346 et sqq.
Recension of Klingelhöffer, „Pflichtteilsrecht“, 3rd ed., 2009, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), no. 03/2010, p. XII,
Grunderwerbsteuerrecht (RETT), in: Jesgarzewski/Schmittmann (ed.), textbook Tax Law, p. 321 – 351, Wiesbaden, 1st ed., 2014, p. 321 – 351; 2nd ed.,2016, p 343 – 374; 3rd ed., 2020, p. 357 – 390; 4th ed., 2023, work in progress
„Glück oder Leistung? – Eine Untersuchung zur Einkommensbesteuerung von Preisgeldern bei Fernsehshows“, Betriebs-Berater (BB), no. 36/2019, p. 2071 et sqq.
„Pflicht zur Stichtagsbilanz bei Verschmelzung nicht buchführungspflichtiger nichtwirtschaftlicher Vereine – annotation to the decision of the Higher Regional Court Cologne dated 10.02.2020, decision no. 2 Wx 28/20“, Betriebs-Berater (BB), no. 38/2020, p. 2096
„Die GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH) im Rahmen der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele – eine mögliche neue Rechtsform für den Mittelstand“, Betriebs-Berater (BB), no. 39/2020, p. 2122-2128
„Juristische Aspekte der künstlichen Intelligenz“, in: Buchkremer/Heupel/Koch (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden, 2020, p. 77 – 90
„Strafbarkeit der Cum/Ex-Gestaltungen im Steuerrecht, Anmerkungen zum Urteil des LG Bonn vom 18.03.2020 – 62 Kls 1/19“, NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht, Vol. No. 41, 09.10.2020, p. 3041 – 3048
„Der neu eingeführte § 375a AO als „lex cum/ex“ – Verschärfung oder Verschonung verjährter Tatbeiträge?“, in: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Vol. No. 45, 06.11.2020, p. 3314 – 3319
„Steuerliche Instrumentarien zur Förderung des Ideenmanagements“, in: Richenhagen/Schat/Seng (Publ.), Gescheitert zum Erfolg – Neue Arbeit und fehlerfreundliche Kultur in kleinen und großen Organisationen, Schriftenreihe des Instituts für Public Management (ifpm), Vol. 1, Essen, 2020, p. 17-24.
„Die Niederlassung von EU-Kapitalgesellschaften in Deutschland nach dem Brexit – ein Überblick“, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), no.12/2021, p. 483-494
„Neuregelungen bei der Grunderwerbsteuer: Gestaltungsbegrenzungen bei „Share Deals“ – eine Forsetzung des Wettlaufs zwischen Gestaltung und Gesetzgebung?“, in: Betriebs-Berater (BB), no. 26/2021, p. 1566-1570
Editorial: „Ein klares Signal – zur Entscheidung des BGH vom 28.07.2021 zur Strafbarkeit von Cum/Ex-Strukturen“, in: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht no. 34, 27.08.2021, p. 2489
„Die GmbH mit gebundenem Vermögen – eine mögliche neue Rechtsform für den Mittelstand“, in: Betriebs-Berater (BB), no. 37/2021, p. 2114-2118
„Der Beschluss des BVerfG v. 8.7.2021 zur Vollverzinsung gem. § 233a AO“, in: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Vol. no. 40, 08.10.2021, p. 2960 – 2966
„Die Reichweite der Börsenklausel des § 1 Abs. 2c GrEStG bei öfffentlichen Übernahmeangeboten zum Erwerb von Anteilen an börsennotierten Gesellschaften – Gestaltung oder Umgehung?“, in: Betriebs-Berater (BB), no. 41/2021, p. 2391 – 2395
„Brexit means Brexit – zugl. Besprechung von OLG München, Urt. v. 05.08.2021, 29 U 2411/21, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), no. 33/2021, p. 1497 – 1500.
„Geänderte Verwaltungsauffassung zu Cum/Cum-Strukturen („Dividendenstripping“) – mögliche steuerstrafrechtliche Auswirkungen, in: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht No. 4, 28.01.2022, p. 248-254
Editorial: „Vom Hof auf den Tisch – Ansätze für eine nachhaltige Umsatzsteuerreform“, in: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Nr. 5, 04.02.2022, p. 281
„Nachhaltigkeit in Steuerrecht und Steuergestaltung – ein Widerspruch?“, in: Rademacher-Gottwald/Neitz (Hrsg.), Untersuchungen zur Nachhaltigkeit im Rechnungswesen und Steuerrecht, Schriftenreihe des KompetenzCentrums für Accounting & Taxation, Vol. 1, Essen, 2022, p. 42-58.
„Der BFH stellt klar, dass auch bezüglich der Übertragung von stillen Reserven gem. § 6b EStG die Grundsätze des Teileinkünfteverfahrens konsequent anzuwenden sind – Anmerkung zum Beschluss des BFH vom 10.05.2022, decision no. IV B 47/21“, in: Betriebs-Berater (BB), no. 28/2022, p. 1649.
„Neuregelung der Vollverzinsung nach dem Beschluss des BVerfG v. 8.7.2021 – Eine flexible Lösung für die Praxis?, in: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht No. 34, 26.08.2022, p. 2413-2417.
„erfolgswirksame Auflösung von organschaftlichen Ausgleichsposten nur mit gesetzlicher Grundlage – Kommentierung des Urteils des Hess. Finanzgerichts vom 14.06.2022, Az. 3 K 1706/18“, in: Betriebs-Berater (BB), no. 38/2022, p. 2162.
„Gewinnzuschlag nach § 6b Abs. 7 EStG in Höhe von 6% jährlich ist verfassungskonform – Kommentierung des Urteils des FG Münster vom 24.08.2022, Az. 7 K 3764/19E“, in: Betriebs-Berater (BB), no. 44/2022, p. 2546.
„Nachhaltigkeit und Recht“, Fischer/Amort (Ed.), Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft, Bd. 1, 254 p., Frankfurt/Main, 2022.
„Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen als Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitskriterien im deutschen Gesellschaftsrecht“, in: Fischer/Amort (Ed.), Nachhaltigkeit und Recht, Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft, Vol. 1, Frankfurt/Main, 2022, p. 25-74.
„Bei Absetzung für Substanzverringerung von Bodenschätzen Absage an Bilanzbündeltheorie, neue Akzente bei der Prüfung von Fremdvergleichskriterien – Anmerkung zum Urteil des BFH vom 01.09.2022, Az. IV R 25/19“, in: Betriebs-Berater (BB), no. 5/2023, p. 242.
„Kommentar zum Urteil des OLG Karlsruhe vom 31.08.2022, 15 U 110/21 – Erstmals Klarstellung von Umfang und Grenzen der Beendigung einer Angelegenheit i. S. d. § 7 StBVV durch Rechtsprechung – Bestätigung der ständigen Rechtsprechung zur verkürzten Darlegungslast bei der Mittelgebühr i. S. d. StBVV“, in: Der Steuerberater, no. 3/2023, p. 63-65.